Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


Der Salzige See – Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Ein Abend im Zeichen von Natur, Erinnerung und Engagement!

Mehr als fünfzig Interessierte kamen zur Veranstaltung „Der Salzige See – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“, um sich über die Entwicklung dieses besonderen Ortes zu informieren und einen Blick auf aktuelle Projekte zu werfen.

Der Salzige See, einst ein ausgedehnter Binnensee, ist heute ein wertvolles Naturschutzgebiet von großer ökologischer Bedeutung. Auch wenn das Wasser zum größten Teil verschwunden ist, lebt die Landschaft in anderer Form weiter: als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, als Rückzugsort für die Natur – und als Ort der Geschichte.

Ein großer Teil des Gebiets gehört dem NABU, der hier mit viel Engagement verschiedene Umweltschutzprojekte durchführt. Besonders eindrucksvoll sind die Maßnahmen zur Pflege der Flächen: Wasserbüffel werden ab 2026 eingesetzt, um das Schilf kurz zu halten und schaffen Platz für mehr Artenvielfalt, während Trockenrasenprojekte wertvolle Biotope erhalten, die zahlreichen Insekten und Vögeln Lebensraum bieten. Das sind nur zwei von mehreren Projekten.

Die Veranstaltung selbst war kurzweilig, informativ und lebendig. In spannenden Vorträgen wurde die Geschichte des Salzigen Sees greifbar – von seiner Entstehung über seine Trockenlegung bis zu seiner heutigen Bedeutung als Naturparadies. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kamen auch die Bürgerinnen und Bürger zu Wort. Sie teilten Erinnerungen, stellten Fragen und brachten eigene Ideen ein – ein offener Dialog, der zeigte, wie groß das Interesse und die Verbundenheit mit dem Salzigen See noch immer sind.

Am Ende blieb ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und der Zuversicht:
Der Salzige See ist nicht gestroben – er hat sich gewandelt. Und mit jedem Projekt, jeder Begegnung und jeder Stimme für den Naturschutz wächst seine Zukunft weiter.